Beim 8. Preisschiessen mit Zielfernrohrgewehren (ZFG) auf 50 Meter für den Landesverband NRW im Bund Deutscher Sportschützen (BDS) auf dem Schießstand des SSV Rurtal Hückelhoven in Kleingladbach beteiligten sich 13 Rurtaler Schützen. Weiterhin wurden nochmals steigende Teilnehmerzahlen verzeichnet. Reiner Schlebusch sammelte jeweils dreimal das Preisgeld für die ersten beiden Plätze ein. Dies schaffte Engelbert Schmitz je zweimal.
Die ersten drei Plätze mit dem Unterhebelrepetierer (UHR) Großkaliber besetzten die Rurtaler Schlebusch (143), Schmitz (139) und Ingo Standke (124). Mit dem UHR Kleinkaliber siegten eindrucksvoll Schlebusch mit 145 und Schmitz mit 142 Ringen.
Mit dem Dienstsportgewehr belegte Schlebusch Platz zwei mit 143 Ringen, gefolgt von Harald Cordts (3.) mit 131 und Hans Gerd Breidenstein (4.) mit 129 Ringen.
Mit dem ZFG KK gab es rege Beteiligung in der zusammengelegten Jugend- und Damenklasse. Maurice Heitzer schaffte den Sieg mit 148 Ringen, Petra Jackels-Klingen wurde Dritte mit 146 Ringen, gefolgt von Sebastian Schreinmachers (4./143), Evelyn Jelinsky (6./136) und Anastasia Jelinsky (8./126).
Die ersten drei Plätze der Seniorenklasse gingen für je 144 Ringe an die Gäste. Harald Cordts (4.) und Michael van der Meulen (5.) trafen jeweils 143 Ringe.
Mit dem Selbstladesportgewehr (SLG) KK und Optik auf die Symbolscheibe auf 50 Meter setzte Reiner Schlebusch mit 371 Ringen die Messlatte hoch an. Patrick Schwehn (3.) und Hans-Peter Thomas (4.) betrachteten sie mit 356 und 353 Ringen von unten. Zwei Rurtaler starteten auch mit den Disziplinen Speed / Büchse auf 25 Meter.
Mit dem Selbstladegewehr (SLG) KK hielt Engelbert Schmitz als Sieger mit 248 Ringen seinen Nachfolger Schlebusch, der mit 220 Ringen aufwartete, auf Distanz. Das gleiche Verhältnis mit dem SLG KK und Optik: Schmitz mit 265 Ringen und seinem zweiten Sieg vor Schlebusch, der mit 241 Ringen als Vize vom Stand ging.
Pressereferent des SSV Rurtal Hückelhoven | Rolf Pennewitz